www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (71).jpg

Randnotizen

Prächtige Ringstraße
Die Ringstraße wurde vor über 150 Jahren eröffnet. Das größte städtebauliche Projekt Wiens markiert den Wandel von der feudalen Residenz zur europäischen Großstadt. Heute finden auf dem früheren Militärgelände und in den Gebäuden und Plätzen entlang des Boulevards Großveranstaltungen statt.

Ray of the Day
Die »Climat Action Network« verlieh Monaco den »Sonnenstrahl des Tages« für den Einsatz um Umwelt und Klima. Das Fürstentum will bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um ein Drittel verringern. Bereits 2010 hat es im Vergleich zu 1990 19 Prozent niedrigere Emissionswerte.

Amazonas des Nordens
Eine der schönsten Flusslandschaften Schleswig-Holsteins ist der Naturpark Lauenburgische Seen im Herzogtum Lauenburg. Erlenbruchwälder und eine urwüchsige Ufervegetation geben der Wakenitz einen fast schon dschungelartigen Charakter: 14,5 Kilometer Paddelvergnügen auf dem Amazonas des Nordens.


USA - Das rote Amerika

»Pasó por Aqui«, beginnt die Graffiti, die übersetzt in etwa so lautet: »Don Juan de Onate kam hier vorbei, auf dem Rückweg vom südlichen Meer, am 16. April 1605.« Konquistadoren, Missionare, Siedler und Soldaten, alle kamen hier durch.Wer die Indianerreservate von Arizona/New Mexico im Südwesten der USA besucht, betritt eine andere Welt. Hier ist das moderne Amerika nur noch eine ferne Erinnerung, sagt Ole Helmhausen.


Beeindruckende Felsformationen im Monument Valley

Beeindruckende Felsformationen im Monument Valley,
aufgenommen von Todd Brenneman.

Über 2000 Namenszüge zieren heute die 90 Meter hohen Wände von El Morro, dem Felsenklotz in der wüstenartigen Nordwestecke von New Mexiko. Die Zuni in der Nähe sind Besucher also gewöhnt. Doch viele der Gäste waren ungebeten, daher bestehen die Zuni heute ausdrücklich darauf, dass ihre Sitten und Gebräuche respektiert werden. Zuni Pueblo, eine Stunde südlich von Gallup, ist das Zentrum des 11.000 Menschen zählenden Stammes, ein auf den ersten Blick trostloses Ensemble aus braunen Steinhäusern und rostenden Autowracks. Das größte Schild im Ort ist ein Verbotsschild. Das Fotografieren und Filmen religiöser Zeremonien ist nicht gestattet, steht da geschrieben.

»Ihr würdet es auch nicht mögen, wenn wir Euch in Euren Kirchen beim Beten knipsen würden«, sagt Lena Tsethlikia, die Zuni-Fremdenführerin vom Visitor Center. Mit Lena geht alles leichter. Kupferfarbene Gesichter lächeln plötzlich, Menschen grüßen freundlich. 80 Prozent der erwachsenen Bevölkerung fertigt Schmuck an, gemeinsam verhandeln wir in Wohnzimmern über herrliche Einlegearbeiten aus Silber und Türkis.

Mit Lena schlendern wir durch den ältesten Teil des Dorfes, wo die alten Lehmhäuser stehen und auf den staubigen Plazas die heiligen Maskentänze stattfinden. In der Old Zuni Mission, dem 1629 erbauten Schmuckstück des Dorfes, bewundern wir die großen Wandgemälde, die Kachinas darstellen, Botschaften aus dem Jenseits übermittelnde Geister und Vorfahren. Für Lena, eine gläubige Katholikin, kein Widerspruch. »Die Kachinas in der Kirche hauchen unserer Kultur neues Leben ein.«

Indian Country. Die Heimat der Ureinwohner des Südwestens liegt auf dem 2.200 m hohen Colorado Plateau, teils in New Mexico, meist aber in Arizona. Dort läuft sie in der Navajo Indian Reservation zur Hochform auf. Mit 70.000 Quadratkilometer so groß wie Bayern, ist diese ein furioses Stück Wüste aus Sand, Geröll und geborstenem Fels. Seit kurzem bemühen sich die Navajos verstärkt um Touristen und arbeiten auch mit Spezialveranstaltern wie Indianer-Reisen in Deutschland zusammen.


Navao Frau vor ihrer aus Haolözn und Lehm gebauten Kate.

Junge Indianerin beim Tanz.

Die Nachkommen der Ureinwohner Nordamerikas schützen ihre Kultur. Wer sie respektiert, ist ein willkommender Gast.
Bilder (2): Arizona Office of Tourism.

Indian Country - die Heimat der Ureinwohner des Südwestens auf dem 2.200 m hohen Colorado Plateau. Eine junge Indianerin beim Tanz.

 

Zu sehen gibt es mehr als genug. Nördlich von Window Rock zum Beispiel, der Hauptstadt des Reservats. Vor der Kulisse kolossaler Felsentische und -burgen verwandeln sich Risse neben der Straße plötzlich in Canyons. Der größte ist der 41 km lange Canyon de Chelley, eine 300 m tiefe Schlucht, die den Navajos im Winter 1863/64 zum Verhängnis wurde, als die US-Kavallerie sie hier aushungerte und die Überlebenden nach Fort Sumner in New Mexico trieb.

Wer heute in den Canyon hinabsteigt, betritt eine andere, von Raum und Zeit losgelöste Welt. Kein Laut dringt in den Canyon. Unter einigen Felsenüberhängen kleben Ruinen. Niemand weiß, wer die verfallenen Häuser und Türme über dem Talboden gebaut hat, auch die Navajos nicht. Sie nennen die unbekannten Baumeister Anasazi, was schlicht »die vorher da waren« bedeutet.

Oder Tsebii' nidzisgai, das »Tal zwischen den Felsen«. So nennen die Navajo-Führer das Naturschauspiel, das der Rest der Welt als Monument Valley kennt. Mit ihnen lernt man den nur Navajos zugänglichen Teil des Tals kennen und hört die alten Geschichten. Die von Chief Hoskinini zum Beispiel, der die Überlebenden von Canyon de Chelley hierher führte, wo sich der heute 200.000 Menschen zählende Stamm von dem Völkermord erholte. Und natürlich die von Hollywood, das ab 1938 hier Western am Fließband produzierte und den Stamm unsanft in die Gegenwart schubste.

Heute üben die Navajos den Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Im gelbfahlen Herzen ihres Landes lebt indes ein Stamm, der sich dem Schutz seiner Kultur verschrieben hat wie kein anderer in den USA. In den siebziger Jahren wegen ihrer Philosophie vom Leben im Gleichgewicht mit der Natur von Touristen überrannt, verhängten die Hopis ein totales Fotografierverbot über ihr Reservat. Seitdem dürfen in der Hopi Indian Reservation weder Menschen noch Tänze, Häuser und Dörfer fotografiert werden. Wer diesen Wunsch respektiert, wird jedoch willkommen geheißen in einer Welt, die auf einem anderen Planeten zu liegen scheint.

Ihre uralten Festungsdörfer auf den bis zu 180 m hohen Felsentischen übersieht man von der SR-264 leicht. Die schönste ist Walpi auf der First Mesa, ein nur noch von ein paar alten Frauen bewohntes, 800 Jahre altes Adlernest ohne Strom und fließend Wasser 180 Meter über dem Wüstenboden. Nur eine knapp fünf Meter breite Engstelle verbindet es mit dem nur wenig jüngeren Dorf Sichomovi.

Die sandfarbenen, im Laufe der Zeit übereinander gewachsenen Steinhäuser scheinen organisch aus dem Felsen zu sprießen. Stiegen führen auf Dächer, wo Leitern Kiwas, die traditionellen Zeremonialräume, signalisieren. »Keine Fotos, zusammen bleiben«, knurrt die Hopi-Führerin. Den vielleicht interessantesten Ort im Südwesten kann man nur in einer geführten Gruppe besichtigen, die in Sichomovi zusammengestellt wird. Doch das ist auch gut so. Nicht auszudenken, wenn es anders wäre.


Text: Ole Helmhausen, Montréal


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Meldungen

 

Seit 2015 gibt es das Printmagazin des deutschsprachigen Indienportals »Indien Aktuell«. ... mehr


Nervenkitzel
Etwa 210.000 Wagemutige besuchen jedes Jahr den »Mountain State« West Virginia und stellen sich der Herausforderung beim White Water Rafting auf den Flüssen Cheat, Gauley und dem New River. Zahlreiche Veranstalter vor Ort bieten Touren durch die schönsten Täler und Schluchten des US-Bundesstaats.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog